Skip to content

Aufbruch zur Erneuerung

e-Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Biophotonik und Lasermedizin e.V.

26. Juni 2020 // 09:30 – 12:30 Uhr 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die Deutsche Gesellschaft für Biophotonik und Lasermedizin e. V. (DGLM)  lädt alle thematisch interessierten Personen, Institute und Einrichtungen der D-A-CH Länder ein, an der Profilierung und inhaltlichen Erneuerung unserer Fachgesellschaft aktiv mitzuwirken. Präsentieren Sie auf der ersten e-Konferenz der DGLM Ihre Arbeitsgruppe/Einrichtung nebst den spezifischen Aktivitäten/Themen/Herausforderungen und formulieren Sie Ihre Ideen/Wünsche/Anforderungen. Die Konferenzen richtet sich an Key Players aus den Bereichen Forschung, Technologieentwicklung und Medizin.

Im Rahmen der Online-Veranstaltung möchten wir den Grundstein legen, um gemeinsam mit der gebündelten Expertise und fokussiertem Interesse den Bereich Licht in der Medizin weiter in die Öffentlichkeit zu tragen und neue Entwicklungen (in Bezug auf Lehre, Sicherheit, Kooperationen, Förderungen, Sach- und Personalaustausch) anzustoßen und somit politisches Interesse zu initieren.

Die Konferenz findet am 29. Mai und 26. Juni statt. Die Veranstaltung ist kostenlos. Wir bitten um vorherige Registrierung.

Wir freuen uns auf einen angeregten und anregenden Austausch.

Carsten Philipp
Präsident

Jürgen Popp
Vize-Präsident

Ronald Sroka
Generalsekretär

Adrian Rühm
Schatzmeister

Dr. Carsten Philipp

Evangelische Elisabeth Klinik
Berlin

Prof. Dr. Jürgen Popp

Leibniz-IPHT
Jena

Prof. Dr. Ronald Sroka

Klinikum der Universität München
Planegg

Dr. Adrian Rühm

Klinikum der Universität München
Planegg

Über die Deutsche Gesellschaft für Biophotonik und Lasermedizin e.V.

Nach Gründung der DGLM im Jahr 1981, ausgehend von den damaligen Lasermedizinern der D-A-CH-Länder, war es ursprünglich das Ziel, den LASER als zusätzliches medizinisches Werkzeug in die klinische Nutzung einzuführen. Zur Zeit der Pionier-Arbeiten standen zunächst eher laser-chirurgische Anwendungen und Entwicklungen im Vordergrund, welche heutzutage entweder fest in der klinischen Routine etabliert sind, mit Lasergeräten der neuesten Generation wiederentdeckt werden oder sich in permanenter Weiterentwicklung befinden. Diese Pionier-Arbeit wurde maßgeblich von Medizinern motiviert und folgte unmittelbar dem „medical need“.

In den vergangenen Jahren hat sich das Thema „Licht in der Medizin“ in vielschichtiger Weise verändert. Innovative optische Verfahren zur In-vivo- und In-vitro-Diagnostik wurden entwickelt und werden in die medizinische Anwendung überführt. Das Anwendungsspektrum erweitert sich permanent. Im Vergleich zu früher haben sich die Strukturen in Medizin und F&E verändert, nationale und internationale Regeln erschweren die Translation in die Klinik.

Die DGLM ist sich dieser Entwicklung bewußt und nimmt sich diesen Änderungen in einem Erneuerungsprozess an. So wurde beispielsweise der Name der Gesellschaft um den Begriff Biophotonik erweitert und Wissenschaftler in das Präsidium gewählt, die Arbeitsgruppen zur Medizinprodukte-Gesetzgebung und die Ausbildung zur Lasersicherheit wurden reaktiviert. Im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlich-Medizinischer Fachgesellschaften (AWMF e.V., www.awmf.org) wird bei Stellungnahmen, Beschlüssen und medizin-relevanten Ausbildungskonzepten mitgewirkt. Eine Kommunikationsplattform für junge Wissenschaftler, Mediziner und Studierende wurde als „New Generation“ gegründet und wird finanziell unterstützt, um den zukünftigen Herausforderungen im Bereich „Licht und Medizin“ auch mit frischen Ideen begegnen zu können. Durch das Zusammenwirken mit dem Journal „Translational Biophotonics“ (Wiley) ist ein internationales Kommunikationsmittel ins Leben gerufen, welches die mannigfaltigen Facetten der translatorischen Biophotonik im 21. Jahrhundert in den Fokus rückt.

Registrierung

Die Einreichung von Vorträgen ist geschlossen. Eine Anmeldung als Zuhörer ist nach wie vor möglich.

Kontakt

Kontaktieren Sie uns für alles, was Sie wissen möchten. Gerne beantworten wir Ihre Fragen so schnell wie möglich.